Menu Menu

Daten­schutz­er­klärung

1. Einleitung

Vertrau­lichkeit und der Schutz der Privat­sphäre unserer Kunden haben in unserem Unter­nehmen einen besonders hohen Stellenwert. Wir (die verant­wort­liche Stelle) möchten Sie im Folgenden darüber in Kenntnis setzen, welche Infor­ma­tionen wir beim Besuch unserer Webseite erfassen und wie perso­nen­be­zogene Daten dabei genutzt werden. Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, IP-Adresse, E‑Mail-Adresse, Konto­daten, verwandt­schaft­liche Bezie­hungen, Eigen­tums­ver­hält­nisse und Nutzer­ver­halten.

2. Kontakt­daten

Verant­wort­liche Stelle im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) für die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist:

Renée Tippner
Hafer­korn­straße 15
04129 Leipzig
Telefon 0152 29211051
styling@reneetippner.de

Bei der rein infor­ma­tiven Nutzung der Website erheben wir nur die perso­nen­be­zo­genen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für uns technisch erfor­derlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabi­lität und Sicherheit zu gewähr­leisten. Erfasst werden folgende Infor­ma­tionen:

Logfile-Infor­ma­tionen werden aus Sicher­heits­gründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugs­hand­lungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespei­chert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbe­wahrung zu Beweis­zwecken erfor­derlich ist, sind bis zur endgül­tigen Klärung des jewei­ligen Vorfalls von der Löschung ausge­nommen.

Die Rechts­grundlage für die Verar­beitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Kontakt­mög­lichkeit über die Inter­net­seite

Bei Ihrer Kontakt­auf­nahme mit uns per E‑Mail oder über ein Kontakt­for­mular werden die von Ihnen mitge­teilten Daten (Ihre E‑Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, die Thematik und Ihre Telefon­nummer) von uns gespei­chert, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können und ggf. einen Termin mit Ihnen zu verein­baren. Die in diesem Zusam­menhang anfal­lenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erfor­derlich ist, oder schränken die Verar­beitung ein, falls gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten bestehen. Wir verar­beiten diese Daten zunächst gemäß Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO, soweit dies zur Erfüllung eines Vertrages oder vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich ist. Eine spätere Verar­beitung erfolgt, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind (lit. c) oder wir eine Aufgabe wahrnehmen, die im berech­tigtem Interesse liegt bzw. in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt (lit. f).

Bitte beachten Sie, dass die Vertrau­lichkeit bei der übermit­telten Infor­mation per unver­schlüs­selter E‑Mail nicht gewähr­leistet ist. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrau­liche Infor­ma­tionen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen. Sofern Sie uns Daten per Kontakt­for­mular senden, werden diese Daten per SSL – Verschlüs­selung an uns übertragen und im Zuge der Daten­si­cherung auf unseren Servern gespei­chert. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

4. Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textda­teien, welche über einen Inter­net­browser auf einem Compu­ter­system abgelegt und gespei­chert werden. Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Session Cookies beinhalten keine perso­nen­be­zo­genen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermög­lichen, das Zugriffs­ver­halten der Nutzer nachzu­voll­ziehen, werden nicht einge­setzt.

5. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten des Unter­nehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betrie­bener sozialer Treff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nutzern in der Regel ermög­licht, unter­ein­ander zu kommu­ni­zieren und im virtu­ellen Raum zu inter­agieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfah­rungen dienen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, persön­liche oder unter­neh­mens­be­zogene Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Facebook ermög­licht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freund­schafts­an­fragen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten Verant­wort­licher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Kompo­nente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Facebook-Kompo­nente veran­lasst, eine Darstellung der entspre­chenden Facebook-Kompo­nente von Facebook herun­ter­zu­laden. Eine Gesamt­über­sicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei Facebook einge­loggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betroffene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Facebook-Kompo­nente gesammelt und durch Facebook dem jewei­ligen Facebook-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Inter­net­seite integrierten Facebook-Buttons, beispiels­weise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Infor­mation dem persön­lichen Facebook-Benut­zer­konto der betrof­fenen Person zu und speichert diese perso­nen­be­zo­genen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Kompo­nente immer dann eine Infor­mation darüber, dass die betroffene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Facebook einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Kompo­nente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Infor­ma­tionen an Facebook von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröf­fent­lichte Daten­richt­linie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verar­beitung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstel­lungs­mög­lich­keiten Facebook zum Schutz der Privat­sphäre der betrof­fenen Person bietet. Zudem sind unter­schied­liche Appli­ka­tionen erhältlich, die es ermög­lichen, eine Daten­über­mittlung an Facebook zu unter­drücken. Solche Appli­ka­tionen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Daten­über­mittlung an Facebook zu unter­drücken.

6. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Google-AdWords

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Inter­net­werbung, der es Werbe­trei­benden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen von Google als auch im Google-Werbe­netzwerk zu schalten. Google AdWords ermög­licht es einem Werbe­trei­benden, vorab bestimmte Schlüs­sel­wörter festzu­legen, mittels derer eine Anzeige in den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchma­schine ein schlüs­sel­wort­re­le­vantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbe­netzwerk werden die Anzeigen mittels eines automa­ti­schen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festge­legten Schlüs­sel­wörter auf themen­re­le­vanten Inter­net­seiten verteilt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Mountain View, CA 94043–1351, USA.

Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Inter­net­seite durch die Einblendung von inter­es­sen­re­le­vanter Werbung auf den Inter­net­seiten von Dritt­un­ter­nehmen und in den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen der Suchma­schine Google und eine Einblendung von Fremd­werbung auf unserer Inter­net­seite.

Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Inter­net­seite, wird auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identi­fi­kation der betrof­fenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvoll­zogen, ob bestimmte Unter­seiten, beispiels­weise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Inter­net­seite aufge­rufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvoll­ziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Inter­net­seite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Infor­ma­tionen werden von Google verwendet, um Besuchs­sta­tis­tiken für unsere Inter­net­seite zu erstellen. Diese Besuchs­sta­tis­tiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamt­anzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jewei­ligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unter­nehmen noch andere Werbe­kunden von Google-AdWords erhalten Infor­ma­tionen von Google, mittels derer die betroffene Person identi­fi­ziert werden könnte.

Mittels des Conversion-Cookies werden perso­nen­be­zogene Infor­ma­tionen, beispiels­weise die durch die betroffene Person besuchten Inter­net­seiten, gespei­chert. Bei jedem Besuch unserer Inter­net­seiten werden demnach perso­nen­be­zogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betrof­fenen Person genutzten Inter­net­an­schlusses, an Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika übertragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Inter­net­browsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der inter­es­sen­be­zo­genen Werbung durch Google zu wider­sprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Inter­net­browser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstel­lungen vornehmen.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/abgerufen werden.

7. Google Fonts

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schrift­arten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Daten­schutz­schild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garan­tiert Google, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Inter­net­auf­tritt zu ermög­lichen, wird bei Aufruf unseres Inter­net­auf­tritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaft­lichen Betrieb unseres Inter­net­auf­tritts.

Durch die bei Aufruf unseres Inter­net­auf­tritts herge­stellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.

Google bietet unter

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy

weitere Infor­ma­tionen an und zwar insbe­sondere zu den Möglich­keiten der Unter­bindung der Daten­nutzung.

8. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audio­vi­suelle Plattform zu quali­fi­zieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiter­ver­breitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermög­licht.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Kompo­nente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Instagram-Kompo­nente veran­lasst, eine Darstellung der entspre­chenden Kompo­nente von Instagram herun­ter­zu­laden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei Instagram einge­loggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite die betroffene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Instagram-Kompo­nente gesammelt und durch Instagram dem jewei­ligen Instagram-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Inter­net­seite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertra­genen Daten und Infor­ma­tionen dem persön­lichen Instagram-Benut­zer­konto der betrof­fenen Person zugeordnet und von Instagram gespei­chert und verar­beitet.

Instagram erhält über die Instagram-Kompo­nente immer dann eine Infor­mation darüber, dass die betroffene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Instagram einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Kompo­nente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Infor­ma­tionen an Instagram von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

9. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten der LinkedIn Corpo­ration integriert. LinkedIn ist ein Inter­net­ba­siertes soziales Netzwerk, das eine Konnek­tierung der Nutzer mit bestehenden Geschäfts­kon­takten sowie das Knüpfen von neuen Business­kon­takten ermög­licht. Über 400 Millionen regis­trierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Business­kon­takte und eine der meist­be­suchten Inter­net­seiten der Welt.

LinkedIn erhält über die LinkedIn-Kompo­nente immer dann eine Infor­mation darüber, dass die betroffene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei LinkedIn einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Kompo­nente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Infor­ma­tionen an LinkedIn von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.

10. Sicherheit

Betrei­ber­ge­sell­schaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corpo­ration, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Daten­schutz­an­ge­le­gen­heiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Inter­net­seite, die mit einer LinkedIn-Kompo­nente (LinkedIn-Plug-In) ausge­stattet ist, veran­lasst diese Kompo­nente, dass der von der betrof­fenen Person verwendete Browser eine entspre­chende Darstellung der Kompo­nente von LinkedIn herun­terlädt. Weitere Infor­ma­tionen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei LinkedIn einge­loggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betroffene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die LinkedIn-Kompo­nente gesammelt und durch LinkedIn dem jewei­ligen LinkedIn-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Inter­net­seite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Infor­mation dem persön­lichen LinkedIn-Benut­zer­konto der betrof­fenen Person zu und speichert diese perso­nen­be­zo­genen Daten.

LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E‑Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielge­richtete Anzeigen abzube­stellen sowie Anzeigen-Einstel­lungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, Double­Click, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richt­linie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policyabrufbar.

11. Anfahrt

Nutzung von Google Maps

Auf unserer Webseite ist das Angebot von Google Maps (ein Service der Google Inc, 1600 Amphi­theatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) einge­bunden. Dadurch werden inter­aktive Karten direkt in der Website angezeigt und es wird Ihnen ermög­licht, die komfor­table Karten-Funktion direkt zu nutzen.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Infor­mation, dass Sie die entspre­chende Website und die Unter­seite aufge­rufen haben. Zudem werden die unter III. (Automa­tische Speicherung von Daten bei Besuch unserer Website) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzer­konto bereit­stellt, über das Sie sich einge­loggt haben oder ob kein Nutzer­konto besteht. Wenn Sie bei Google einge­loggt sind, werden die Daten direkt dem Google Nutzer – Konto zugeordnet. Wenn eine Zuordnung zu diesem Profil bei Google nicht erwünscht ist, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons aus Ihrem Google Nutzer – Konto ausloggen. Google speichert Daten als Nutzungs­profile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rechten Gestaltung der Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbe­sondere (selbst für nicht einge­loggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfs­ge­rechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über die Aktivi­täten des Nutzers auf dieser Website zu infor­mieren. Dem Nutzer steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bildung solcher Nutzer­profile zu, wobei er sich zur Ausübung dessen an Google richten muss.

Weitere Infor­ma­tionen zu Zweck und Umfang der Daten­er­hebung und ihrer Verar­beitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Daten­schutz­er­klä­rungen des Anbieters. Dort erhalten sie auch weitere Infor­ma­tionen zu den diesbe­züg­lichen Rechten und Einstel­lungs­mög­lich­keiten zum Schutze der Privat­sphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verar­beitet diese perso­nen­be­zo­genen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unter­worfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

12. Erhebung weiterer Daten

Eine darüber hinaus­ge­hende Daten­er­hebung bei Nutzung unserer Webseite findet nicht statt.

13. Ihre Rechte

Bitte kontak­tieren Sie uns jederzeit, wenn Sie sich infor­mieren möchten, welche perso­nen­be­zo­genen Daten wir über Sie speichern bzw. wenn Sie diese berich­tigen oder löschen lassen wollen. Bitte haben Sie Verständnis, dass Auskunfts­an­fragen unserer­seits nur beant­wortet werden dürfen, wenn dem nicht die notarielle Berufs­ver­schwie­genheit gem. § 18 BnotO entge­gen­steht. Des Weiteren haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung (Art. 18 DSGVO) sowie ein Wider­spruchs­recht gegen die Verar­beitung (Art. 21 DSGVO).

In diesen Fällen wenden Sie sich bitte direkt an uns bzw. an styling@reneetippner.de

Wir treffen alle notwen­digen techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Sicher­heits­maß­nahmen, um Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebs­um­gebung gespei­chert, die der Öffent­lichkeit nicht zugänglich ist.

Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Daten­schutz­er­klärung nicht beant­worten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Infor­ma­tionen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an den Daten­schutz­be­auf­tragten der Renée Tippner (eigen­ver­ant­wortlich).

Das Recht auf Daten­über­trag­barkeit (Art. 20 DSGVO) besteht gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO dann nicht, wenn die Daten­ver­ar­beitung der Wahrnehmung öffent­licher Aufgaben dient. Sie haben ferner das Recht, sich an eine zuständige Daten­schutz-Aufsichts­be­hörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten nicht recht­mäßig erfolgt.

Diese Website nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Übertragung perso­nen­be­zogene Daten und anderer vertrau­licher Inhalte (z.B. Bestel­lungen oder Anfragen an den Verant­wort­lichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüs­selung. Sie können eine verschlüs­selte Verbindung an der Zeichen­folge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser­zeile erkennen.

14. Aktua­lität und Änderung dieser Daten­schutz­er­klärung

Diese Daten­schutz­er­klärung ist aktuell gültig und hat den Stand zum 18.01.2022.


Durch die Weiter­ent­wicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetz­licher bezie­hungs­weise behörd­licher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Daten­schutz­er­klärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Daten­schutz­er­klärung kann jederzeit auf meiner Webseite unter https://www.reneetippner.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausge­druckt werden.

15. Auskunfts­recht und weitere Infor­ma­tionen

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespei­cherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung.

styling@reneetippner.de